BBQ-Grillkurs von und mit MAXIMILIAN MOSER – Sternekoch des Restaurant Aubergine in Starnberg   

Seit Anbeginn der Gründung ist der SeeSalon zu Gast in der Aubergine und auch seit diesem Tag bekocht uns Maximilian Moser gemeinsam mit seinem Team Monat für Monat auf höchstem Niveau.

2014 gelang es Maximilian Moser mit dem Aubergine von einem „Gourmetrestaurant“ zu einem „Sternelokal“ aufzusteigen. Nur 20 Monate nach Eröffnung erhält das Restaurant einen Michelin-Stern und reiht sich damit in die Liste der besten Gourmetrestaurants in Bayern ein.

Mit 16 Jahren beginnt Maximilian Moser seine Ausbildung als Koch im renommierten Münchner Haus Alois Dallmayr. Neue gastronomische Konzepte entdecken & immer weiter lernen – bis 2005 war Maximilian Moser im Fünf Sterne Biohotel Stanglwirt in Österreich tätig. Ein weiteres Jahr verbrachte er in dem mit einem Michelin Stern ausgezeichneten Restaurant Aquarello in München. 2012 kommt er mit nur 28 Jahren als Küchenchef ins Hotel Vier Jahreszeiten, um seine gesammelten Erfahrungen aus dem Fine Dining und der gehobenen Hotellerie in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie seinen Meistertitel zu nutzen… und mit seiner eigenen Handschrift in kulinarische Highlights zu verwandeln.

Es sind die Kleinigkeiten, die ein Essen im Aubergine so besonders machen. Die Präsentation der Speisen, die korrespondierenden Weine und die kunstvollen Desserts: Jeder Handgriff, jede Geste und jedes Detail sind auf das Feinste abgestimmt – sie schaffen den perfekten Rahmen.

„Erfolgreich altern“ mit DR. MARIANNE KOCH im Gespräch mit PATRICIA RIEKEL   

Im Gespräch mit ihrer langjährigen Freundin Patricia Riekel gibt die Ärztin, Buchautorin und Filmschauspielerin Dr. Marianne Koch Einblicke, wie es gelingt, geistig jung, gesund und voller Elan zu bleiben. Sie lebt uns das allen vor. »Erfolgreich altern« nennt sie das, und was alles dazugehört, erzählt sie im SeeSalon. Dabei haben die beiden physiologische wie psychische Aspekte beleuchtet, die das Leben mit sich bringen. Welche Rolle spielt das Selbstbewusstsein, die Ernährung und Bewegung, das lebenslange Lernen und wie wichtig ist es, die Lust am Neuen nicht zu verlieren. Am Ende des Abend steht die Frage: Wer bin ich heute – und wer möchte ich morgen sein?

Bis 1970 spielte Marianne Koch in rund 70 Filmen mit und gehörte zudem zur Stammbesetzung des TV-Ratespiels Was bin ich? mit Robert Lembke. 1971 nahm sie ihr Medizinstudium wieder auf und legte mit 43 Jahren das Staatsexamen ab. In eigener Praxis als Internistin in München arbeitend veröffentlicht sie seit 1999 mehrere Gesundheits-ratgeber, darunter Mein Gesundheitsbuch, Körperintelligenz und Die Gesundheit unserer Kinder. Seit 2001 gestaltet sie im Programm Bayern 2 die wöchentliche Sendung Notizbuch – Gesundheitsgespräch zu medizinischen Schwerpunktthemen.

„Richtig Netzwerken – denn Netzwerken ist mehr als Prosecco schlürfen“ mit LISA BITTIGHOFER

SeeSalon Dinner mit der Netzwerkexpertin Lisa Bittighofer

Naked Minds Club

Lisa Bittighofer ist Gründerin und Geschäftsführerin von Naked Minds in Herrsching, einem Expert:innennetzwerk für Transformationsprojekte sowie der Gründungsberatung für Frauen, dem Naked Minds Club. Für diesen ist sie im November 2022 mit dem Sonderpreis „Rolemodel“ des Wirtschaftspreises Landkreis Starnberg ausgezeichnet worden. Ihre neuste Gründung ist Klasse36, ein Bildungsangebot, das Finanzwissen und -vermögen von Frauen zu stärken.

Lisa Bittighofer hat nach Stationen in der Automobilindustrie sowie Venture Capital in Deutschland, UK und USA in München ihre Unternehmen aufgebaut und promoviert im letzten Jahr am Strascheg Center for Entrepreneurship in München sowie der an Heriot-Watt University in Edinburgh zum Thema „Female Entrepreneurship & Social Capital“.

In ihrem Vortrag stellt sie uns ihre Learnings aus mehr als 10 Jahren beruflichen Netzwerken vor und gibt Einblicke in die ersten Ergebnisse ihrer Doktorarbeit, die erforscht, wie Frauen in Deutschland ihre Netzwerke für ihren unternehmerischen Erfolg aufbauen und nutzen.

    

Weinpräsentation durch das Weingut Georg Breuer mit THERESA BREUER in Kooperation mit FIN (Female Investors Network) und Women over Wine WoW

Inspiration in Wein – mit Winzerin Theresa Breuer vom Weingut Georg Breuer aus Rüdesheim am Rhein und 40 weiteren inspirierenden Frauen.

Der Seesalon – Netzwerk von Unternehmerinnen lud ein – zusammen mit Svenja Lassen, Managing Director Germany Female Investors Network FIN und Cornelia Marx, Gründerin von Women over Wine WoW.

Theresa Breuer stellte eine Auswahl ihrer Weine vor und vermittelte dabei spannendes Wissen über Wein und ihre Geschichte und Erfahrung als Unternehmerin.

Vielen Dank an das Gourmetrestaurant Aubergine für die edlen Speisen, die perfekt mit den Weinen korrespondierten.

Direkt gelerntes UnternehmerInnen-Wissen: Gerade die steilen Lagen und kargen Böden bringen manchmal die edelsten Tropfen hervor – wenn man sich ihnen mit Erfahrung und Liebe widmet.

    

„Die Zentrale der Zuständigkeiten“ mit DR. REBEKKA REINHARD in Kooperation mit FIN (Female Investors Network)

SeeSalon Buchpräsentation mit der Philosophin, Rednerin & Autorin

Dr. Rebekka Reinhard

„Sie sind eine Frau. Sie sind: Die Zentrale der Zuständigkeiten. Denn Sie können alles. Wer alles kann, ist auch für alles zuständig. Ihr Können ist gefragt wie nie. Doch die Sache hat einen Haken. Einerseits wollen und sollen Sie arbeiten, Geld verdienen, durchstarten – andererseits sorgen, lieben, achtsam sein. Der Widerspruch zwischen ›hart‹ und ›weich‹ zwingt Sie in den Kampfmodus. Sie kämpfen mit den eigenen Entscheidungen, Gedanken und Gefühlen; Sie kämpfen mit den Wünschen, Zielen, Meinungen anderer. Und den Nebenwirkungen: Wut, Stress, Angst, Zweifel. Nackenverspannungen!«

    

„Das Ende der Globalisierung?“ Herausforderungen und Perspektiven mit DR.  GIULIA MENNILLO

SeeSalon Dinner mit der Expertin für Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie Nachhaltigkeit

Dr. Giulia Mennillo

Akademie für Politische Bildung Tutzing

Die Zukunft der Globalisierung, wie wir sie bisher kennen, ist ungewiss. Pandemie, Krieg sowie der Klimawandel stellen globale Lieferketten, Weltbilder und altbewährte Geschäftsmodelle in Frage.

Wie gehen wir mit diesen disruptiven Veränderungen um? Der Vortrag nahm die Treiber der Transformation analytisch in den Blick und zeigt die Risiken, aber vor allem die Chancen der Globalisierung von morgen auf.

Bevor es Dr. Giulia Mennillo an die Akademie für Politische Bildung nach Tutzing zog, war sie im Bereich Forschung und Lehre an der National University of Singapore tätig. Ihr Forschungs-gebiet ist die multi- und interdisziplinäre Globale Politische Ökonomie. In ihrer Forschungs-agenda befasst sich Giulia Mennillo mit den Steuerungsmechanismen und der Regulierung internationaler Finanzmärkte sowie dem politischen Einfluss transnationaler Akteure. Mehrfach hat sie zum Thema Ratingagenturen publiziert. Ihre Promotion an der Universität St. Gallen führte sie zu Forschungsaufenthalten an die Harvard University und die Brown University in den USA, als auch an die Universität Warwick in Großbritannien.

Giulia Mennillo ist gebürtige Ulmerin, Europäerin und Weltbürgerin. Ihr Elternhaus stammt ursprünglich aus Italien, weswegen sie die deutsche und die italienische Staatsangehörigkeit besitzt. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.

    

„Cryptowelt – Metaversum – Non-Fungible Token (NFT)“ mit DR.  BERNHARD ERNING

SeeSalon Dinner mit Cryptowelt-Experte Dr. Bernhard Erning


Crypto Capital Solutions

NFTs – Magazine, Zeitschriften, Blogs und Webinare sind voll von Artikeln über diese drei Buchstaben. Selten sorgt ein Tech-Thema in der breiten Öffentlichkeit so für Aufsehen, wie diese Abkürzung es gerade tut.

An diesem Abend werden wir erfahren, wie eigentlich das Metaversum funktioniert, wie NFTs das Rückgrat des Metaversums bilden, indem sie die kulturelle, soziale und technologische Grundlage für eine vollwertige digitale Wirtschaft darstellen und das NFTs mehr sind als ein digitales Kunstobjekte.

Wir lernen mehr über die Communities in virtuellen Welten und darüber, ob Blockchain auch nachhaltiger geht…

    

„Die Welt der Bücher“ mit DR. ELISABETH SANDMANN im Gespräch mit Dr. Claudia Quittenbaum

SeeSalon Lunch zum Thema Bücher von Frauen für Frauen

Elisabeth Sandmann Verlag

Dr. Elisabeth Sandmann verlegt seit 2004 mit herausragendem Erfolg Bücher in München – Sachbücher, Biographien, illustrierte Bücher und vor allem Bücher von Frauen für Frauen und sie hat sich mit diesem Schwerpunktthema als eine feste Größe in der internationalen Buchhandelslandschaft etabliert. Mit ihren Publikationen klärt Elisabeth Sandmann auf über Frauen in Kultur und Wirtschaft, über unterdrückte Frauen und Frauen, die mutig das Wort erheben und damit ein Beispiel sein können für uns alle.

Zu den spannenden Produktionen der jüngsten Zeit gehören die Titel ‚200 FRAUEN‘, in dem Aktivistinnen, Künstlerinnen und Wissenschaftlerin wie Anne-Sophie Mutter, Jane Goodall, Isabel Allende oder Zoleka Mandela zu Wort kommen, CALLIE SHELLS Bildband über MICHELLE UND BARACK OBAMA, Bücher über Frauenrechtlerinnen und Rebellinnen und über die sogenannten BAUHAUSFRAUEN sowie HOW TO BE A FEMINIST – DIE POWER SKANDINAVISCHER FRAUEN UND WAS WIR VON IHNEN LERNEN KÖNNNEN und nicht zuletzt das für unseren SeeSalon spannende Buch UNGEWÖHNLICHE UNTERNEHMERINNEN UND DAS GEHEIMNIS IHRES ERFOLGS.

Die geplanten Neuerscheinungen 2022 sind wie immer am Puls der Zeit und werfen ein helles Licht auf mutige Frauen in Krisenzeiten. Die Autorin Rita Kohlmaier stellt in ‚KRIEGSREPORTERINNEN’ historische und zeitgenössische Frauen vor oder lässt sie selbst zu Wort kommen. Ebenso wichtig ist das Buch der Schriftstellerin und Künstlerin Nahid Shahalimi, die 1985 mit ihrer Mutter aus Afghanistan geflohen ist und in München lebt – WIR SIND NOCH DA! MUTIGE FRAUEN AUS AFGHANISTAN.

Auch die Bücher unserer Salonniere Dr. Claudia Quittenbaum LEGENDÄRE GASTGEBERINNEN UND IHRE FEST, die DAMEN MIT DEM GRÜNEN DAUMEN und LADIES IN GUMMISTIEFELN sind im Elisabeth Sandmann Verlage erschienen.

    

„Female Empowerment aus Sicht einer Gründerin und einer Investorin“ mit SVENJA LASSEN und GÜNES SEYFARTH moderiert durch Barbara Meyer   

Was man mit Geld und Netzwerk machen kann, wenn man auf Augenhöhe kommuniziert.

GÜNES SEYFARTH ist eine Macherin und Gründerin von u.a. Mamikreisel (jetzt Vinted) und DieMacGyvers.   

Seit 10 Jahren ist sie als Lebensmittelretterin tätig und bringt mit Community Kitchen München das Thema Lebensmittelrettung aufs nächste Level. Zusätzlich entwickelt sie auf über 40.000 m² einen Raum für Bildung, Nachhaltigkeit, Soziales, Kunst und Kultur. Das Shaere – eine Zwischennutzung – wird gerade eingerichtet: Mit einer Kreativwerkstatt für Schulklassen und handwerklich Interessierten, ein Fotostudio, eine Textilwerkstatt und das erste Kino Neuperlachs. Das Community Kitchen München übernimmt dabei die Aufgabe der Verpflegung aller Nutzer und Mitmacher sowie der Umgebung. Schon nach einem halben Jahr wurde dieses Projekt für den Preis des Bayerischen Mittelstandes nominiert.

Mehr findet sich auf https://www.shaere.net/ und auf https://com-kit.de/

SVENJA LASSEN leitet das Münchner Büro der GATEWAY ventures GmbH. Dort ist sie für die Förderung von Innovationen in einer vielfältigeren Investoren- und Gründerland-schaft verantwortlich. Ihr Ziel ist es auch, die Anzahl von Gründerinnen und Impact-Investment zu fördern und mehr Frauen über Startup-Investments zu informieren und für diese Form der Einflussnahmen zu begeistern. In Q1/2020 hat sie gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Entrepreneurship der IUBH eine Studie zum Thema „Weibliche Business Angels in Deutschland“ durchgeführt. Aufgrund der Ergebnisse startete sie bei primeCROWD das Female Investors Network (FIN) mit exklusiven Angeboten für weibliche Business Angels und Gründerinnen. Dabei ist FIN eine offene Anlaufstelle für alle, die mehr über das Thema Startup-Investments erfahren und sich dafür einsetzen wollen, den weiblichen Anteil in der Szene zu erhöhen. Jede Interessentin ist willkommen, die das Ziel der Mission #25to25 teilt.