SeeSalon Dinner mit Prof. Dr. Helmut Schönenberger

Gespräch

Innovationsecosystem München durch die UnternehmerTUM

Prof. Dr. Helmut Schönenberger hat in Stuttgart Luft- und Raumfahrttechnik studiert. In seiner Diplomarbeit über den Vergleich der Stanford University mit der TUM empfahl er, ein
Gründerzentrum in München zu etablieren. Mit Hilfe der Unternehmerin Susanne Klatten entstand diese einmalige Erfolgsgeschichte.

2002 von der Unternehmerin Susanne Klatten gegründet, ist die gemeinnützige UnternehmerTUM GmbH mit jährlich mehr als 100 wachstumsstarken Technologie-Gründungen und seinem einmaligen Angebot das führende Zentrum für Gründung und Innovation Europas.

Das Münchner Innovations- und Gründungszentrum hat bis 2022 rund 550 Unternehmen hervorgebracht. Die UnternehmerTUM helfen Gründenden, ihre Ideen umzusetzen und erfahrene Teams stehen Start-ups bei der Entwicklung von Produkten zur Seite. Mehr als 400 Mitarbeitende arbeiten mit den Gründern am Aufbau und der Finanzierung ihrer Unternehmen.

Seit 2020 ist Prof. Schönenberger weiterhin Vice President für Entrepreneurship der Technischen Universität München und seit 2023 Mitglied des neunköpfigen Vorstandsteams des „Startup-Verbands

    

SeeSalon Dinner mit Gabriele Euchner

Gespräch

„The Real Deal: 5 Strategien aus der Angst in die Resilienz“

Das Thema Resilienz könnte nicht aktueller sein. Eine starke Resilienz entwickelt sich NUR dann, wenn wir lernen, in Krisen, schwierigen Zeiten oder Stress-Situationen – privat, beruflich – anders zu reagieren als instinktiv mit Kampf, Flucht oder Totstellen. Dieser Auto-Pilot scheint unser Retter in Gefahrenzeiten, doch Entscheidungen, die auf dieser Basis getroffen werden, sind meistens die falschen Entscheidungen!

Zudem: Stress, dauerhafte Überlastung und Angst schwächen unser Immunsystem massiv bis zum Burnout, wenn wir nichts dagegen unternehmen.

Was können wir also tun? Resilienz ist das Stichwort. Was ist das Geheimnis einer langfristig starken Resilienz, damit wir gesund bleiben, Freude und Erfüllung verspüren und das Gefühl von Sicherheit haben, also Selbstvertrauen?

Gabriele zeigte an Beispielen ihrer eigenen Lebensgeschichte die fünf wichtigsten Strategien, wie wir Krisen, schwierige Zeiten und Existenzängste in innere Stärke umwandeln.

Gabriele Euchner, ist eine international gefragte Executive Coach, Sparring Partner für Führungskräfte, Speaker, Bestseller-Autorin und hat inzwischen fünf Bücher geschrieben. Als ehemalige Geschäftsführerin, General Manager in der Konsumgüter-Industrie hat Gabriele ihre Führungskompetenzen unter Beweis gestellt, u.a. für Philip Morris, Kraft Foods, Johnson & Johnson,
Mary Kay Cosmetics und Jafra Cosmetics, einschließlich der Leitung von Teams mit bis zu 12.000 Vertriebspartnern.

Vor 10 Jahren wechselte sie als Management Coach und Personalberaterin zu Kienbaum International. Aus den USA zurück, berät und coacht sie seither Manager und Top Manager in persönlichen und unternehmerischen Change-Management-Prozessen mit Fokus auf Resilienz am Arbeitsplatz, Kommunikation und Karriere.

    

SeeSalon Dinner mit Dr. Laura Sasse, Vorstand Finance, Digital & ESG der Dr. Sasse Gruppe

Unternehermin im Gespräch

Unternehmerin im Gespräch

SeeSalon

Unternehmerin im Gespräch

Dr. Laura Sasse

Mit ihrer Schwester gemeinsam führt Laura Sasse seit Januar 2022 die Dr. Sasse Gruppe in der 2. Generation. Im Herbst 2014 trat sie in das Familienunternehmen ein und treibt seither die Themen Robotik, Sensorik und Energieeffizienz voran. Neben den Innovationsthemen widmet sie sich heute besonders der nachhaltigen Ausrichtung des Unternehmens.

Dazu zählt für sie auch gesellschaftspolitisches Engagement, das sich in ihren verschiedenen Ehrenämtern widerspiegelt. So ist Laura Sasse Mitglied der Vollversammlung der IHK für München und Oberbayern und Mitglied im Aufsichtsrat der Münchner Bank eG. Als Mitglied im Kuratorium der Stiftung Lichtblick Kinder- und Jugendhilfe sowie als Trustee bei der Stiftung Love Newmilns setzt sie sich für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit benachteiligtem Hintergrund ein.

Das sehr persönliche Gespräch ging auch der Frage nach, welche Überschrift ihr aktuelle Lebenskapitel trägt, wer sie am stärksten motiviert, über ihre Grenzen hinauszugehen und wofür ihr momentan der Mut fehlt.

Die Dr. Sasse Gruppe ist ein familiengeführtes, international tätiges Unternehmen und beschäftigt derzeit 8.800 Mitarbeitende.

    

NEUJAHRSDINNER mit Miheia-Mălina Diculescu-Blebea

Unternehermin im Gespräch

Generalkonsulin von Rumänien in Bayern

SeeSalon

Unternehmerin im Gespräch

Miheia-Mălina Diculescu-Blebea

Großartiges Jahresauftakt-Dinner des SeeSalon im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg mit einem ganz besonderen Gast: Miheia-Mălina Diculescu-Blebea, die Generalkonsulin von Rumänien in Bayern.

Die starke, authentische und engagierte Diplomatin gab uns in ihrem Vortrag spannende Einblicke in ihre Karriere als Frau in der Männerdomäne – und in die aktuellen weltpolitischen Herausforderungen, die auch Rumänien unmittelbar betreffen: als Nachbar der Ukraine, als NATO- und EU-Mitglied und als großer Wirtschaftspartner Bayerns.

Miheia-Mălina Diculescu-Blebea ist seit Ende 2023 Generalkonsulin von Rumänien in München. Sie engagiert sich intensiv für die rumänische Gemeinschaft in Bayern – mit über 200.000 Menschen die größte im Freistaat -, und baut Brücken zwischen den Kulturen mit der ihr eigenen Offenheit und einem feinen Gespür für diplomatische Nuancen.
Damit gibt sie Rumänien, einem stets westlich orientierten Land, über das oft in Klischees gedacht wird, ein völlig neues, modernes Gesicht.

    

Unternehmerin im Gespräch mit Anita Freitag-Meyer

Unternehermin im Gespräch

SeeSalon

Unternehmerin im Gespräch

Anita Freitag-Meyer

Anita Freitag-Meyer ist Inhaberin der Hans Freitag-Gruppe / Verdener Keks- und Waffel-fabrik Hans Freitag – einem echten Familien-unternehmen.

Mit 23 wurde Anita Freitag-Meyer Geschäfts-führerin in der Keksfabrik ihrer Familie, mit 30 übernahm sie diese. Es stand schon immer fest, dass sie das Unternehmen übernehmen werden. In ihrer Familie lief der Übergang ganz klassisch ab: Sie ist die Älteste von drei Schwestern und deshalb wurde ihr in die Wiege gelegt, dass sie das Unternehmen übernehmen werde. Als Kind empfand sie die Erwartungs-haltung als belastend. Aber an ihrem ersten Tag im Unternehmen war ihr klar, dass das die beste berufliche Entscheidung ihres Lebens war. Der Betrieb ist nicht nur hochtechnisch, sondern auch eine Männerdomäne.

Obwohl die Lebensmittelindustrie noch nie so sicher war wie heute, hat sie keinen guten Ruf. Deshalb tritt sie nach außen deutlich trans-parenter und kommunikativer als ihr Vater auf: So ist sie z. B. auf jeder Kekspackung mit einem Foto zu sehen oder postet selbst in den sozialen Medien.

Ihre beiden Kinder Max und Anna sind seit ein paar Jahren mit im Unternehmen und vertreten so die vierte Generation. Das Familienunter-nehmen beschäftigt mittlerweile ca. 360 Mitarbeitende, erwirtschaftet einen Umsatz von 60 Millionen Euro und exportiert in 43 Länder.

Und da Anita das Unternehmergen in sich trägt, hat sie während der Corona-Zeit ihr neues Unternehmen aufgebaut rund um ihre große Leidenschaft – Grobstricktaschen und -accessoires. Das Unternehmen heißt Nitiknitti und mit ihm reist sie durch Deutschland

Danke, Anita, für die Fragen die wir stellen durften und für das erfrischende Vorbild, dass Du für uns alle bist.

    

SeeSalon Dinner „Die neue Dimension des Antisemitismus“ mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger wurde 1990 für die FDP in den Deutschen Bundestag gewählt und zwei Jahre darauf Bundes-ministerin der Justiz. Von diesem Amt trat sie 1996 nach der Entscheidung der Koalition für den Großen Lauschangriff zurück und konzentrierte sich auf ihre Arbeit als Abge-ordnete. Hier war sie unter anderem rechts-politische Sprecherin der Bundestagsfraktion und zwischen 2001 und 2002 sowie von 2005 bis 2009 stellvertretende Fraktionsvorsitzende. In der 17. Wahlperiode wurde Sabine Leutheusser-Schnarrenberger abermals zur Bundesjustizministerin berufen. In der Landespolitik war sie von 2000 bis 2013 als Vorsitzende der FDP Bayern aktiv, bundes-politisch von 1992 bis 2013 als Mitglied des Präsidiums der FDP, zuletzt als stellvertretende Bundesvorsitzende.

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ist seit 2014 Mitglied des Vorstandes der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.

Seit Januar 2019 ist sie außerdem ehren-amtliche Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen. Ihr Büro ist in der Staatskanzlei der Landesregierung in Düsseldorf. Mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist sie Ansprechpartnerin für Betroffene. Sie unterstützt gesellschaftliche Initiativen gegen Antisemitismus und setzt sich für präventive Maßnahmen gegen Anti-semitismus ein.

    

SeeSalon Dinner „LONGEVITY: Wie bleibt man möglichst lange vital, gesund und fit?“ mit Nancy Rizos und Monika Drexel

SeeSalon Dinner

Nancy Rizos

Monika Drexel

An diesem Abend ging es im SeeSalon um das Geheimnis eines vitalen und gesunden Lebens.

Nancy Rizos teilte wissenschaftlich fundierte, studienbasierte „Hacks“, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Wie können wir unser biologisches Alter messen und beeinflussen. Der Vortrag befasste sich mit mit ver-schiedenen Aspekten, darunter genetische Disposition, Mitochondrien, Ernährungs-strategien, sinnvolle Ergänzungen sowie bewährte Lebensstilfaktoren. Als diplomierte ganzheitliche Ernährungstrainerin, Fasten-leiterin und Detox Coach ist Nancy Rizos eine Expertin auf dem Gebiet der Langlebigkeit.

Den Abend im SeeSalon gestaltete sie gemeinsam mit Monika Drexel. Seit über acht Jahren praktiziert die Fernsehmoderatorin als staatlich geprüfte Heilpraktikerin und Gesund-heitsexpertin in ihrer eigener Praxis in Starn-berg. Dabei berät sie ihre Kunden bei der Wahl der richtigen Vitalstoffe, die ihre Gesundheit, Schönheit und ihr Wohlbefinden unterstützen.

    

SeeSalon Podiumsdiskussion „Welche Rolle spielt KI bereits jetzt und in Zukunft in unserer Gesellschaft? mit Dr. Rebekka Reinhard – Gabriele Riedmann de Trinidad – Julia Finkeissen moderiert durch Kornelia Kneissl

Die rasante Entwicklung der generativen KI hat innerhalb von weniger als zwei Jahren nach dem Start des ChatGPT-Bots eine exponentielle Geschwindigkeit erreicht.

KI ist heute nicht nur ein viel diskutiertes Thema, sondern bereits integraler Bestandteil unseres Lebens geworden.

Im SeeSalon ging eine hochkarätig besetzte Expertenrunde genau dieser Frage nachgehen

    

IMPULSVORTRAG „Mein Weg von der Anwältin zur Vollzeitkünstlerin. Höhen, ein paar Tiefen und was ich schon früher gerne gewusst hätte.“ mit Annika Juds

Unternehermin im Gespräch

SeeSalon

Unternehmerin im Gespräch

Annika Juds

Die Ex-Anwältin hat ihren Traum verwirklicht und die Kunst zu ihrem neuen Beruf gemacht.

Ihre Werke sollen die Betrachter*innen daran erinnern, was man er-reichen kann, wenn man seinen Stärken vertraut und selbstbestimmt Neues wagt.

    

NEUJAHRSDINNER 2024 mit Patricia Riekel

Unternehermin im Gespräch

Unternehmerin im Gespräch

SeeSalon

Unternehmerin im Gespräch

Patricia Riekel

Welch Start in das neue Jahr:
SeeSalon NEUJAHRSDINNER mit PATRICIA RIEKEL im Gourmetrestaurant Aubergine in Starnberg.

Wir hatten die Ehre, unsere Gesellschafterin Patricia Riekel zu begrüßen, die uns mitnahm in ihre Welt und in ihr Buch „Wer bin ich, wenn ich nichts mehr bin?“

Als langjährige Chefredakteurin und Geschäftsführerin der BUNTE kennt sie sich aus in der Szene der SchauspielerInnen, KünstlerInnen und Promis. Dabei tritt sie selbst stets zurückhaltend auf. Patricia Riekel war 18 Jahre lang mitverantwortlich für die Organisation des „Bambi“ und war Mitgründerin der TRIBUTE TO BAMBI Stiftung, deren Vorsitzende sie heute ist.

Sie ist sie als Journalistin und Autorin tätig, schreibt Bücher und arbeitet an TV-Serien mit und veröffentlichte im September 2021 ihr aktuelles Buch „Wer bin ich, wenn ich nichts mehr bin?“

Wir gingen der Frage nach, für was SIE gerne berühmt wäre, was wir über sie erfahren, wenn wir ihr Zuhause betreten, wer sie nun also ist, wenn sie nichts mehr ist, für wen Patricia Riekel ein Vorbild ist und was sie tut, wenn sie nichts tut…

Danke, Patricia, für die Fragen die wir stellen durften und für das erfrischende Vorbild, dass Du für uns alle bist.